Fördermittel für Unternehmensgründungen in der Europäischen Union

Fördermittel für Unternehmensgründungen in der Europäischen Union

Creative Europe

Wenn Sie planen, ein Unternehmen in der Europäischen Union zu gründen, haben Sie vielleicht schon von der Finanzierung durch Creative Europe gehört. Diese Initiative hilft KMU in der Kultur- und Kreativbranche. Diese Branchen tragen rund 4 % zum BIP der EU bei. Sie stützen sich in hohem Maße auf Humankapital und andere unkonventionelle und immaterielle Werte.

Das Programm Kreatives Europa zielt darauf ab, die europäische Industrie durch die Förderung von Unternehmensinnovationen zu stärken. Außerdem unterstützt es neue Talente und verbessert die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit europäischer Werke. Dies geschieht durch eine umfassende Outreach-Strategie. Das Programm ist bei den Kreativschaffenden und dem Publikum europäischer Werke gut bekannt.

Das Programm ist Teil der EU-Initiative “Horizont 2020”, die seit 2014 läuft. Sie zielt darauf ab, bis 2020 mehr als 80 Milliarden Euro für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem gesamten Kontinent bereitzustellen. Das Programm wird von den europäischen Staats- und Regierungschefs und dem Europäischen Parlament unterstützt. Jede Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für dieses Programm hat leicht unterschiedliche Verfahren. In der Regel stellt die für das Programm zuständige Organisation spezifische Anweisungen zur Verfügung, die den Antragstellern bei der Erstellung ihrer Anträge helfen.

Unter den Preisen, die Kreatives Europa an seine Empfänger vergeben hat, war die Filmindustrie ein großer Gewinner. Fast 35 Millionen Euro werden jedes Jahr in Film- und Fernsehproduktionen investiert. Die Mittel werden zur Unterstützung innovativer audiovisueller Inhalte verwendet.

Beschäftigung und soziale Innovation

Das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) ist ein von der Europäischen Union entwickeltes Finanzierungsinstrument zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung. Es zielt darauf ab, Kleinstunternehmen und Betriebe zu unterstützen, die die Arbeitsbedingungen und das Wohlergehen von benachteiligten Gruppen verbessern. Es wird vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) verwaltet.

Das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation bietet Finanzmittel für Unternehmen und soziale Einrichtungen, die sonst keinen Zugang zu Finanzmitteln hätten. Das Programm stellt europäischen Kleinstkreditgebern 96 Millionen Euro in Form von EaSI-Bürgschaften zur Verfügung, die sicherstellen, dass Kleinstkreditgeber bis zu 25.000 Euro an Unternehmen verleihen können. Darüber hinaus können Sozialunternehmen bis zu 500.000 EUR an Finanzmitteln erhalten. Um Zugang zu dieser Finanzierung zu erhalten, müssen sie einen Antrag über einen Finanzvermittler stellen.

Das Programm Horizont 2020 läuft seit 2014 und soll bis 2020 fast 80 Mrd. EUR an Finanzmitteln bereitstellen. Es ist ein ehrgeiziges Programm, das von den europäischen Staats- und Regierungschefs und dem Europäischen Parlament unterstützt wird. Das Verfahren zur Beantragung eines Zuschusses unterscheidet sich leicht von Aufforderung zu Aufforderung. Informieren Sie sich daher über die Anweisungen und Hinweise der jeweiligen Organisation, bevor Sie Ihren Antrag stellen.

InnovFin ist eine weitere Finanzierungsoption, die Start-ups in Europa helfen kann. Das Programm bietet Zuschüsse, Beteiligungskapital und Kreditbürgschaften zur Unterstützung von Unternehmen. Diese Mittel können für die Gründung eines Unternehmens oder für die Erweiterung eines bestehenden Unternehmens verwendet werden.

Öffentliches Auftragswesen

Das öffentliche Auftragswesen ist wichtig für den Erfolg eines Unternehmens in der Europäischen Union. Sie sorgt für eine ordnungsgemäße Zuweisung von Ressourcen, was bedeutet, dass mehr öffentliche Gelder für die richtigen Dinge ausgegeben werden. Außerdem fördert sie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen. Der Grundsatz der Bevorzugung der leistungsstärksten Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erhöht die Effizienz und Transparenz und verringert gleichzeitig das Betrugsrisiko.

Die neuen Vorschriften für das öffentliche Auftragswesen haben die Verfahren erheblich gestrafft und flexibler gemacht. Dies ist für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber gleichermaßen von Vorteil. Diese Vorschriften fördern auch den freien Handel, indem sie den EU-Markt für öffentliche Aufträge für mehr Unternehmen öffnen. Sie werden auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleisten und den bürokratischen Aufwand verringern. Die neuen Vorschriften werden beispielsweise den Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt erleichtern, indem sie ein einheitliches europäisches Beschaffungsdokument einführen und die Verwendung von Eigenerklärungen für öffentliche Aufträge ermöglichen. Die neuen Vorschriften werden auch zur Digitalisierung des öffentlichen Beschaffungswesens beitragen und dessen Effizienz erhöhen. Die Unternehmen müssen dann nur noch die erforderlichen Unterlagen für einen Auftrag einreichen, den sie erhalten.

Die EU-Mitgliedstaaten nutzen öffentliche Aufträge, um Waren und Dienstleistungen von Unternehmen zu erwerben. Diese Aufträge werden über Ausschreibungen vergeben. Sie unterliegen dem EU-Recht und schützen Grundprinzipien wie Transparenz, Gleichberechtigung, offenen Wettbewerb und solides Verfahrensmanagement. Der EU-Vergabemarkt fördert Investitionen und Arbeitsplätze in der gesamten EU.

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Unternehmensgründungen sind ein wichtiger Weg, um EU-Mittel für Ihr Projekt zu erhalten. EU-Mittel stehen für direkte und indirekte Projekte zur Verfügung und werden in zwei Formen vergeben: als Zuschüsse und als Verträge. Zuschüsse werden für Projekte gewährt, die mit der EU-Politik in Zusammenhang stehen, und werden in der Regel nach einer öffentlichen Bekanntmachung vergeben.

Das Programm EU4Business finanziert die Gründung neuer Unternehmen in ausgewählten Zielländern. Sein Ziel ist es, kulturelle Kreativität, Vielfalt, Internationalisierung, Digitalisierung und soziale Eingliederung zu fördern. Es unterstützt Existenzgründungen sowie kleinste, kleine und mittlere Unternehmen in sechs Zielländern.

Die Antragsteller müssen einen Antrag gemäß den spezifischen Anforderungen der Aufforderung ausarbeiten und einreichen. Diese können zwischen fünf Seiten für die erste Phase des EIC Accelerator und 300 Seiten für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für digitale Schlüsseltechnologien liegen. Die Antragsformulare sind online zu finden, und die Anforderungen sollten sorgfältig befolgt werden.

Die Europäische Kommission verfügt über eine umfassende Liste von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für EU-Fördermittel. Sie können auf die Liste der Aufforderungen zugreifen, indem Sie das Portal funding & tenders besuchen. Die Website enthält eine vollständige Liste der Aufforderungen anderer Agenturen und Abteilungen. Es lohnt sich, dieses Portal regelmäßig zu besuchen, um mehr über EU-Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.

Das LIFE-Programm ist eine weitere Möglichkeit, innovative Projekte zu finanzieren. Es bietet 580 Millionen Euro für ausgewählte Projekte und läuft von 2021 bis 2027. Das Programm ist in vier Unterprogramme unterteilt, die sich jeweils auf einen anderen Sektor konzentrieren. Das erste Programm, GALACTICA, konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Inkubatorprogramme

Die Europäische Union bietet Unterstützung für die Einrichtung von Inkubatoren zur Förderung von Start-ups. Diese Programme sollen Unternehmern aus verschiedenen Teilen der Welt helfen, Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen auszubauen. Das Bridgehead-Programm zielt beispielsweise darauf ab, kleine Start-ups mit F&E-Clustern und Inkubatoren in Europa zu verbinden. Es bietet auch finanzielle und infrastrukturelle Hilfe, um diese Unternehmen bei ihren Aktivitäten in ihren Zielmärkten zu unterstützen.

Das Hauptziel von Inkubatorprogrammen besteht darin, Unternehmern bei der Gründung und Erweiterung ihrer Unternehmen zu helfen, indem ihnen ein sicheres und kooperatives Umfeld geboten wird. Das Managementteam von Gründerzentren sollte aus Personen mit unternehmerischer Erfahrung und einem Gespür für Führung und Organisation bestehen. Außerdem sollten sie in ihrer lokalen Gemeinschaft gut vernetzt sein. Außerdem sollten sie messbare Ziele und leistungsabhängige Anreize erhalten. Auf diese Weise kann das Gründerzentrum sicherstellen, dass es sein Potenzial voll ausschöpft und Unternehmern beim Aufbau erfolgreicher Unternehmen hilft.

Gründerzentren werden in Europa immer beliebter. Sie werden zu einem festen Bestandteil des Ökosystems für Unternehmensgründungen und bieten eine Reihe von Ressourcen und Dienstleistungen an, die Unternehmern beim Aufbau und Wachstum ihrer Unternehmen helfen. Derzeit gibt es in ganz Westeuropa mehr als tausend Gründerzentren. Ihre Zahl hat sich zwischen 2007 und 2013 verfünffacht.

Die Dauer eines Inkubatorprogramms kann je nach Art des zu gründenden Unternehmens und dem Kenntnisstand der Gründer variieren. Unternehmen der verarbeitenden Industrie und der Biowissenschaften benötigen oft mehr Zeit als Dienstleistungsunternehmen. Im Durchschnitt bleiben die Kunden eines Inkubators 33 Monate in einem Programm. Viele Inkubator-Programme haben Graduierungsanforderungen, die auf bestimmten Entwicklungsmaßstäben basieren.

Angel-Investoren

Angel-Investoren für Unternehmensgründungen in der EU sind eine wachsende Finanzierungsquelle für neue Unternehmen. Im Gegensatz zu Risikokapitalfonds und Unternehmensinvestoren bleiben diese Investoren in der Regel der Öffentlichkeit verborgen. Dennoch ist ihr Engagement entscheidend für die Überbrückung der Kluft zwischen einer Idee und einem finanzierbaren Unternehmen. Die Europäische Union ist ein zunehmend innovativer Markt, auf dem in den letzten Jahren die Aktivitäten von Angel-Investoren stetig zugenommen haben. Gegenwärtig sind mehr als 40 Angels in der Region aktiv, unter anderem in Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Ungarn.

Die geografische Fragmentierung hat erhebliche Auswirkungen auf das Angebot an Unternehmensfinanzierung in Europa. Einer kürzlich durchgeführten Studie über Business Angels in Irland zufolge gibt es drei große Hindernisse für grenzüberschreitende Investitionen. Eines der Haupthindernisse ist ein Mangel an Informationen über grenzüberschreitende Investitionsmöglichkeiten. Ein weiteres Hindernis ist die Verfügbarkeit von Steueranreizen nur für Investitionen im eigenen Land. Diese Faktoren bedeuten, dass es von entscheidender Bedeutung ist, Beziehungen zwischen Business Angels in verschiedenen Ländern aufzubauen, um grenzüberschreitende Investitionen zu steigern.

Angel-Investoren für Unternehmensgründungen in der EU sind auch in den USA zu finden. In den USA ist General Catalyst eine große Risikokapitalgesellschaft, die 5 Mrd. $ aufgebracht hat. In Europa gibt es mehr Angel-Investoren, aber sie sind schwer zu finden.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert